Vierfarbdruck von Fotos und Bildern

Fotos drucken – So erzielen Sie beste Druckqualität

Warum sehen gedruckte Fotos anders aus als auf dem Bildschirm?

Auf Bildschirmen strahlen Farben, weil sie aus Licht bestehen. Im Druck werden Farben jedoch aus Farbpigmenten zusammengesetzt, die das Licht reflektieren. Dadurch erscheinen sie oft etwas weniger intensiv. Zudem arbeitet der Bildschirm mit Lichtfarben im RGB-Farbraum (Rot, Grün, Blau), während Drucker mit CMYK-Farben (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz) drucken. Hinzu kommt, dass Bilder für den Druck in winzige Rasterpunkte zerlegt werden, was die Wiedergabe feiner Details beeinflussen kann.

Was bedeutet das für Ihre Druckergebnisse?

  • Papier leuchtet nicht! Während Bildschirme Farben mit Licht erzeugen, reflektiert Papier lediglich das vorhandene Umgebungslicht.
  • Weiß ist keine Druckfarbe! Alle weißen Bereiche im Bild bleiben unbedruckt und nehmen die Farbe des verwendeten Papiers an.
  • Bildschirme und chemische Fotoabzüge haben einen größeren Farbraum! Daher können Farben auf Papier weniger leuchtend erscheinen.

Vierfarbdruck und Rasterung – So funktioniert der Druckprozess

Beim Vierfarbdruck werden Bilder in winzige Punkte zerlegt. Diese feinen Farbpunkte werden so angeordnet, dass sie für das Auge als vollständiges Bild erscheinen. Je mehr dieser Punkte auf einer Fläche verteilt sind, desto schärfer wirkt das Bild. Für eine hohe Druckqualität empfehlen wir eine Bildauflösung von mindestens 300 dpi (dots per inch), was 118 Pixel pro Zentimeter entspricht.

  • Beispiel: Bild für eine Karte im Format DIN A6 (Postkarte) sollte mindestens ca. 1800 x 1260 Pixel haben.
  • Zu geringe Auflösung: Bilder mit niedriger Auflösung wirken unscharf oder verpixelt.
  • Empfohlene Dateiformate: TIFF oder hochauflösende JPEGs. Dateien mit starker Komprimierung (z. B. WhatsApp-Bilder) sind meist ungeeignet.

Woher erfahre ich die Größe meines Bildes?

  • Windows: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bilddatei, wählen Sie „Eigenschaften“ und dann den Tab „Details“. Alternativ zeigt der Windows Explorer die Abmessungen bereits beim Überfahren mit dem Mauszeiger an.
  • Mac: Öffnen Sie das Bild in der Vorschau-App und wählen Sie „Werkzeuge“ > „Informationen einblenden“.
  • Smartphone: In den Bilddetails der Galerie- oder Foto-App werden oft die Abmessungen angezeigt.

WhatsApp-Bilder – Sind sie für den Druck geeignet?

Bilder, die über WhatsApp versendet werden, sind oft stark komprimiert, was zu Qualitätsverlusten führt und sie für den Druck ungeeignet macht. Seit einer Aktualisierung bietet WhatsApp eine HD-Option, mit der Bilder in höherer Qualität versendet werden können. Dennoch kann die Qualität für den Druck unzureichend sein. Wenn möglich, lassen Sie sich das Originalbild per E-Mail zusenden, um die beste Druckqualität zu gewährleisten.

Die richtige Bildgröße - ein Vergleich

Bildqualität prüfen – Die Qualitätsampel im Editor

In unserem Editor können Sie die Qualität Ihres Bildes direkt prüfen: Links oberhalb der Druckvorschau wird Ihnen unsere Qualitätsampel angezeigt:

  • Grün („gut“) – Ihr Bild hat eine ausreichende Auflösung für den Druck.
  • Orange („mäßig“) – Die Bildqualität ist grenzwertig, das Druckergebnis könnte leicht unscharf wirken.
  • Rot („schlecht“) – Die Auflösung ist zu gering, das Bild wird im Druck unscharf oder pixelig erscheinen.

Klicken Sie auf die Qualitätsampel, um detaillierte Informationen zu Ihrem Bild zu erhalten, einschließlich Auflösung, Farbraum und Größe.

Bildqualitätsampel im Druckateur-Editor

Das richtige Motiv wählen – Tipps für bessere Fotos

Ein gutes Druckergebnis beginnt bereits beim Fotografieren. Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Bilder optimal für den Druck geeignet sind:

  • Gutes Licht ist entscheidend – Achten Sie auf eine gleichmäßige Ausleuchtung, um starke Schatten oder blasse Gesichter zu vermeiden.
  • Nicht gegen die Sonne fotografieren – Gegenlicht führt oft zu dunklen, kontrastarmen Gesichtern.
  • Helle und dunkle Bereiche ausbalancieren – Starke Überbelichtung oder zu dunkle Schatten können im Druck problematisch sein.
  • Klare Kontraste wählen – Bilder mit starken Kontrasten wirken im Druck oft besser als sehr weiche, gleichmäßige Farbverläufe.

Falls Ihr Foto nicht optimal aufgenommen wurde, können unsere Bildoptimierungsservices helfen.

Gut ausgeleuchtetes, kontrastreiches Bild

Unsere Bildoptimierungsservices – Automatisch oder manuell

Nicht jedes Bild ist für den Druck perfekt vorbereitet. Falls Ihr Foto nur mäßig mäßig wirkt, können wir es mit verschiedenen Optimierungen verbessern. Zwar können wir keine Wunder vollbringen, aber oft lassen sich Farben, Helligkeit und Kontraste deutlich optimieren. Bitte beachten Sie jedoch: Starke Überbelichtungen oder sehr dunkle Schatten lassen sich in der Regel nicht vollständig korrigieren, da an diesen Stellen nötige Bildinformationen fehlen.

Damit Ihre Fotos bestmöglich gedruckt werden, bieten wir Ihnen verschiedene Optimierungsoptionen an:

  1. Automatische Bildoptimierung (kostenlos)
    Eine Software analysiert Ihr Bild und passt Helligkeit, Kontrast und Farben automatisch an.
  2. Manuelle Bildoptimierung (kostenpflichtig)
    Unsere Experten analysieren Ihr Bild und verbessern Auflösung, Helligkeit, Kontrast und Farbabstimmung für ein optimales Druckergebnis. Keine inhaltlichen Veränderungen. Aufpreis: 35,00 € inkl. 19% MwSt.
  3. Ohne Optimierung 
    Falls Ihr Bild bereits von einem Profi für den Druck optimiert wurde oder bewusst mit Effekten versehen ist.
Musterbild vor und nach der Bildoptimierung

   

Ein bisschen Theorie gefällig?

Unsere Augen nehmen Farben durch Licht wahr. Geräte wie Bildschirme, Fernseher und Beamer nutzen das Prinzip der additiven Farbmischung: Sie kombinieren die Lichtfarben Rot, Grün und Blau (RGB). Je stärker diese Farben überlagert werden, desto heller erscheint das Bild.

Papier leuchtet aber nicht!

Beim Druck kommt das Prinzip der subtraktiven Farbmischung zum Einsatz. Die Druckfarben Cyan, Magenta und Yellow (CMY) werden übereinander auf das Papier aufgebracht. Je mehr Farben übereinandergedruckt werden, desto dunkler erscheint das Ergebnis. Da eine vollständige Überlagerung kein tiefes Schwarz erzeugt, wird zusätzlich die Farbe Schwarz (K) verwendet.

RGB versus CMYK

Der RGB-Farbraum ist größer als der CMYK-Farbraum, weshalb auf Bildschirmen mehr Farben dargestellt werden können als im Druck (s. Grafik rechts, Klick zum Vergrößern). Druckfarben sind nicht leuchtend, sondern reflektieren das Umgebungslicht – dadurch können Farben im Druck weniger intensiv wirken.

Was bedeutet das für Ihre Fotodrucke?

  • Farben wirken im Druck oft dunkler, weil Papier kein Licht abstrahlt.
  • Fotolabore nutzen den RGB-Farbraum, während der Vierfarbdruck mit CMYK arbeitet – das führt zu sichtbaren Unterschieden.
  • Die Papierfarbe beeinflusst das Druckergebnis: Reinweiß bringt Farben unverfälscht zur Geltung, während crèmefarbenes Papier Weißtöne wärmer erscheinen lässt.

Mit den Sonnenblumenbildern unten haben wir versucht diesen Effekt für Sie zu simulieren:

Die Farbräume von CMYK und RGB

   

Vergleich CMYK und RGB

Zusammenfassung – So gelingt der perfekte Fotodruck

✅ Papierfarbe wählen: Reinweiß für klare Farben, Altweiß oder Crème für wärmere Töne
✅ Bildauflösung mindestens 300 dpi (118 Pixel pro cm) für scharfe Ergebnisse
✅ Verwenden Sie TIFF oder hochauflösende JPEG-Dateien für beste Qualität
✅ Keine stark komprimierten Bilder verwenden – WhatsApp-Bilder nur in HD-Qualität
✅ Nicht zu stark bearbeiten – Natürlichkeit bewahren
✅ Helligkeit und Kontrast leicht anpassen für ein optimales Druckergebnis

So wird Ihr Foto im Druck optimal! Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!